Fetale Überwachung
,
Ort: Linz

Als einfache und schmerzlose Untersuchung gehört die Überwachung mittels CTG oder Dopton zum nicht-invasiven Standard um Notfall- oder Gefahrenzustände des Ungeborenen festzustellen und zu kontrollieren. Da das fetale Herz innerhalb des Uterus liegt, ist eine direkte Erfassung der fetalen Herzfrequenz nicht möglich und das CTG selbst weist starke Qualitätseinschränkungen auf, dennoch wird es heutzutage als alleinige Auswertung für eine fetale Zustandsbestimmung herangezogen. Fetale Bewegungen und Verhaltenszustände werden untersucht, um den intrauterinen fetalen Herzrhythmus keiner Fehl- interpretation zu unterwerfen.
Fetale Überwachung | 20.06. und 21.06.2024 |
---|---|
Inhalt: | Als einfache und schmerzlose Untersuchung gehört die Überwachung mittels CTG oder Dopton zum nicht-invasiven Standard um Notfall- oder Gefahrenzustände des Ungeborenen festzustellen und zu kontrollieren. Da das fetale Herz innerhalb des Uterus liegt, ist eine direkte Erfassung der fetalen Herzfrequenz nicht möglich und das CTG selbst weist starke Qualitätseinschränkungen auf, dennoch wird es heutzutage als alleinige Auswertung für eine fetale Zustandsbestimmung herangezogen. Fetale Bewegungen und Verhaltenszustände werden untersucht, um den intrauterinen fetalen Herzrhythmus keiner Fehlinterpretation zu unterwerfen. |
Ziel: | Das Ergebnis einer fetalen Vitalitätsbewertung kann von zahlreichen Stör- und Einflussfaktoren beeinflusst werden. Den intrauterinen fetalen neurovegetativen Zustand in Verbindung mit der Interpretation der fetalen Herzfrequenz und dem uterinen Verhalten zu bringen um daraus die nötigen geburtshilflichen Versorgungsnotwendigkeiten sicher abzuleiten, ist Ziel in der geburtshilflichen Arbeit. Dies in der Praxis umzusetzen ist das angestrebte Ergebnis des Seminars. |
Methode: | Fachvortrag, Fallbeispiele, kooperatives Lernen |
Anerkennung | Hebammenverbände im In- und Ausland und Gesundheitsämter erkennen die Weiterbildung mit den angegebenen Unterrichtseinheiten pro Seminar an. Förder- und Qualifizierungseinrichtungen unterstützen Fortbildungsanfragen mit bis zu 50 % iger Übernahme der Seminargebühr. |
Seminarumfang | 14 Unterrichtseinheiten (UE) |
Seminargebühr | 820,– Euro In der Seminargebühr enthalten sind das Kurshonorar, die Seminarunterlagen und die Teilnahmebestätigung. Bitte beachten Sie, dass Ihnen ggf. Gebühren für Auslandsüberweisungen seitens Ihres Kreditinstituts in Rechnung gestellt werden können. |
Seminarzeiten | 09:00 - 15:45 Uhr |
Dozenten | Barbara Kosfeld, MSc, MBA, Hebamme |
Veranstaltungsort | ibis Styles Linz Wankmüllerhofstraße 37 4020 Linz |