CTG-Klassifikation nach FIGO
,
Ort: Zürich

Intrauterine Sauerstoffmangelzustände können zu gravierenden gesundheitlichen Problemen im späteren Leben führen. Postnatale Therapien können solche Schäden zumeist nicht vollständig kompensieren. Ein Herzton-Wehenschreibergerät (CTG) zeichnet die Herztöne des Ungeborenen und die mütterlichen Wehen auf und stellt die Ergebnisse in Kurven dar. Als einfache und schmerzlose Untersuchung gehört sie zum nicht-invasiven Standard, um Notfall- oder Gefahrenzustände des Ungeborenen festzustellen und zu kontrollieren. Für einheitlichen Bewertung des CTGs wird antepartual das selbe Scoring-System wie subpartual empfohlen und dies ist die CTG-Beurteilung nach FIGO-Score.
(S3_Fetale-Ueberwachung-in-der-Schwangerschaft_2023-05 und S3-Leitlinie Vaginale Geburt am Termin)
CTG-Klassifikation nach FIGO / Zürich | 16.03.2024 |
---|---|
Inhalt: | Intrauterine Sauerstoffmangelzustände können zu gravierenden gesundheitlichen Problemen im späteren Leben führen. Postnatale Therapien können solche Schäden zumeist nicht vollständig kompensieren. Ein Herzton-Wehenschreibergerät (CTG) zeichnet die Herztöne des Ungeborenen und die mütterlichen Wehen auf und stellt die Ergebnisse in Kurven dar. Als einfache und schmerzlose Untersuchung gehört sie zum nicht-invasiven Standard, um Notfall- oder Gefahrenzustände des Ungeborenen festzustellen und zu kontrollieren. Für einheitlichen Bewertung des CTGs wird antepartual das selbe Scoring-System wie subpartual empfohlen und dies ist die CTG-Beurteilung nach FIGO-Score. (S3_Fetale-Ueberwachung-in-der-Schwangerschaft_2023-05 und S3-Leitlinie Vaginale Geburt am Termin) |
Ziel: | Ziel des Seminar ist zu erkennen, das eine richtige Interpretation des Kardiotokogramms nicht nur die Unterscheidung physiologischer und lebensbedrohlicher Herzfrequenzmuster zulässt, sondern auch eine klinische Beurteilung des fetalen Zustandes. Grundlage der Beurteilung sind die Kenntnisse über die physiologischen und pathophysiologischen Regulationsprinzipien des intrauterinen fetalen Herzkreislaufsystems. |
Methode: | Fachvortrag und fachlicher Austausch |
Anerkennung | Hebammenverbände im In- und Ausland und Gesundheitsämter erkennen die Weiterbildung mit den angegebenen Unterrichtseinheiten pro Seminar an. Förder- und Qualifizierungseinrichtungen unterstützen Fortbildungsanfragen mit bis zu 50 % iger Übernahme der Seminargebühr. |
Seminarumfang | 7 Unterrichtseinheiten (UE) |
Seminargebühr | 400,– Euro In der Seminargebühr enthalten sind das Kurshonorar, die Seminarunterlagen und die Teilnahmebestätigung. Bitte beachten Sie, dass Ihnen ggf. Gebühren für Auslandsüberweisungen seitens Ihres Kreditinstituts in Rechnung gestellt werden können. |
Seminarzeiten | 09:00 - 15:45 Uhr |
Dozenten | Barbara Kosfeld MSc, MBA, Hebamme, Uta Belau MSc, Hebamme, Erwachsenenbildnerin |
Veranstaltungsort | Zurich Youth Hostel Mutschellenstrasse 114 8038 Zürich |