Ana/Lag/Leib
,
Ort: Dresden

Die Vertiefung topografischer und funktionaler Anatomiekenntnisse macht das Betrachten, Verstehen und Repetieren der physiologischen anatomischen Verhältnisse und ihrer schwangerschaftsbedingten Veränderungen im gesunden weiblichen Körper möglich. Dies geschieht in drei aufeinander aufbauenden Modulen. Es werden zum einen die anatomischen Gegebenheiten für die geburtshilfliche Untersuchungspraxis und zur Vermeidung gefährlicher Situationen funktional in die Anwendung gebracht und zum anderen die zum Erhalt der Frauengesundheit notwendigen Lagerungen und Hilfestellungen für eine erfolgreiche Geburtsleitung vermittelt. Die gesundheitsgemäße Leibstütze kennenzulernen und durch deren kundige Anwendungen dazu beizutragen, Notfälle in der geburtshilflichen Versorgung zu vermeiden und so gesundheitliche Schäden zu verhindern, runden die Seminarreihe ab.
21 Notfall-Stunden für die gesamte Seminarreihe
Fortbildung für PraxisanleiterInnen geeignet.
Modul 1 - Anatomie | 27.06 und 28.06.2023 |
---|---|
Inhalt: | Es werden anatomische Kenntnisse und das Erkennen und Verstehen von Abweichungen und Grenzen gesunder funktioneller Anatomie mit den Möglichkeiten der äußeren und inneren Untersuchung geschult. Damit werden anatomische Gegebenheiten für die geburtshilfliche Untersuchungspraxis und zur Vermeidung gefährlicher Situationen funktional in die Anwendung gebracht. |
Ziel: | Eine Vertiefung topografischer und funktionaler Anatomie Kenntnisse macht das Betrachten, Verstehen und Repetieren der physiologischen anatomischen Verhältnisse und ihrer Veränderungen im gesunden weiblichen Körper während der Zeit von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett in ihrer Abgrenzung zu pathologischen Veränderungen, die eine Notfallsituation einleiten können, möglich. |
Methode: | Fachvortrag, kooperatives Lernen |
Modul 2 - Lagerung | 22.10 und 23.10.2023 |
---|---|
Inhalt: | Anhand der Anamnese und der erhobenen Befunde an Schwangeren und Gebärenden werden notwendige Lagerungen zur Vermeidung von gefährlichen Situationen und Gesundheitsschäden in der Schwangerenbetreuung, bei der Geburtsleitung und der Wochenbettbetreuung identifiziert. Die zum Erhalt der Frauengesundheit notwendigen Lagerungen und Hilfestellungen werden vermittelt. |
Ziel: | Die gekonnte Umsetzung von Lagerungsregeln ist in der praktischen Geburtshilfe und in geburtshilflichen Notfallsituationen unabdingbar für eine zielgerichtete Geburtsleitung. Der Kenntniserwerb zu den anatomischen und physiologischen Hintergründen gezielter Lagerung nach Indikation und in Zuordnung zum Stand der Schwangerschaft, Geburt und des Wochenbetts sind hierfür die Grundlage. |
Methode: | Fachvortrag, praktische Vorführung |
Modul 3 - Leibstütze | 02.12.und 03.12.2023 |
---|---|
Inhalt: | Allgemeine Vorstellung unterschiedlicher Hilfsmittel und ihre praktische Verwendung in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett sowie die damit verbundenen den Körper kräftigenden Leibesübungen. Die kundige Anwendung der Leibbinde und anderer Hilfsmittel zur Vermeidung gefährlicher Situationen in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett und damit als Hebamme zum Erhalt der Frauengesundheit einen wichtigen Beitrag zu leisten. |
Ziel: | Das Risiko der dauerhaften funktionellen Beeinträchtigung des Unterleibes durch fehlende oder falsche Unterstützung des Leibes in der Pflege der schwangeren, gebärenden Frau und Wöchnerin kann gerade bei der Notfallversorgung nicht deutlich genug hervorgehoben werden. Die gesundheitsgemäße Leibstütze zu kennen und durch kundige Anwendungen dazu beizutragen, Notfälle in der geburtshilflichen Versorgung zu vermeiden und so gesundheitliche Schäden zu verhindern, ist Ziel der Fortbildung. |
Methode: | Fachvortrag, praktische Vorführung |
Anerkennung | Von Hebammenverbänden im In- und Ausland anerkannt. Als gelabelte Fortbildung anerkannt vom Schweizer Hebammenverband (SHV). |
Seminarumfang | 42 Unterrichtseinheiten (UE) |
Seminargebühr | 2.100,00 € |
Seminarzeiten | 09:00 - 15:45 Uhr |
Dozenten | Barbara Kosfeld MSc, MBA, Hebamme, Uta Belau MSc, Hebamme, Erwachsenenbildnerin |
Veranstaltungsort | Internationale Jugendherberge „Jugendgästehaus Dresden“ Maternistr. 22 01067 Dresden |